3×3-Trainerfortbildung in Alsfeld

Im Rahmen des 3×3-Nominierungslehrgangs in Alsfeld findet vom 18. - 19. Dezember 2023 eine Trainerfortbildung für den 3×3-Bereich statt.3x3 Disziplinchef Weber

Als Referenten werden 3×3-Disziplinchef Matthias Weber und Disziplintrainer Robert Birkenhagen sowie weitere DBB-DisziplintrainerInnen über „Offensiv- und Defensiv-Tendenzen im modernen 3×3“ sowie „Turnierstrukturen des 3×3“ sprechen. Das endgültige Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Anmeldungen sind direkt über Peter Radegast, peter.radegast@basketball-bund.de möglich.
Kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten in der Sportschule Alsfeld können vermittelt werden.

Die Kosten für die Fortbildung betragen € 89,- inkl. Verpflegung (Mittagessen und Abendessen) ohne Übernachtung! Die Anmeldefrist endet am 01. Dezember 2023. Danach ist eine Teilnahme nur noch auf Anfrage möglich!

 

Jugendspitzensportlehrgang in Heidelberg

43 TrainerInnen nahmen teil

Passend zum Bundesjugendlager fand auch der Jugendspitzensportlehrgang Anfang Oktober 2023 im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar statt. Mit insgesamt 43 TrainerInnen war die Veranstaltung in Heidelberg Referenten HD Jugendspitzensportlehrgangausgebucht. Die Themenauswahl bezog sich dabei zum ersten Mal rein auf den Wurf und wurde von den Referenten Dirk Bauermann, Felix Engel, Norbert Opitz und Hanno Stein mit vielfältigen Vorträgen untermalt.

Der Wurf im Fokus

Im Vorfeld der inhaltlichen Beiträge gab Dirk Bauermann (Bundestrainer (Nachwuchs männlich)) Einblicke in seine Wahrnehmungen des DBB-Sommers und erläuterte sein Spielkonzept bezüglich der abgelaufenen U16-Jungen-EM, bei der er als Head Coach fungierte. Felix Engel eröffnete mit der Unterscheidung zwischen „Trainervorstellungen des perfekten Wurfs vs. Was brauchen meine SpielerInnen?“. Norbert Opitz setzte dort an und fand Bezug zur Wurfauswahl in JBBL/NBBL. Hanno Stein legte den Fokus auf „Wurftraining in der 1 zu 1 Betreuung“ und sprach über differenzielles Lernen und differenzielle Sprache beim Wurftraining. Mit den Ausführungen von Norbert Opitz zum Thema „Wurftraining mit Fokus auf das visuelle System“ schlossen die Impulsreferate ab und die Teilnehmer wurden für die Workshops in Gruppen aufgeteilt. Über die nächsten zwei Tage wurden diese zusätzlich zu den Spielbeobachtungen des Bundesjugendlagers genutzt, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Mit einem finalen Vortrag über die Möglichkeiten Constraint-Led-Approach, differentielles Lernen und Small-Sided-Games mit der alltäglichen Trainingsarbeit zu verbinden und einer anschließenden Feedback-Runde beschloss der Jugendspitzensportlehrgang.

 

Sehr erfolgreicher Prüfungsmarathon in Gießen

29 TrainerInnen bestanden erfolgreich ihre Prüfungenbestandene Prüfungen Coaches 1024x768

Neue Trainer braucht Basketball-Deutschland. Deshalb fanden am vergangenen Wochenende vom 24. August – 26. August in Gießen-Lützellinden die Prüfungen der A-Trainer und der B-TrainerInnen statt. Insgesamt 21 neue B-TrainerInnen und 8 neue A-Trainer konnten so begrüßt werden:

„Ein großer Dank geht an die Demoteams der Gießen 46ers, die an allen drei Tagen einen hervorragenden Job gemacht haben“, erklärt Peter Radegast, der Geschäftsführer der DBB-Bundesakademie.

Bestandene A-Lizenzen:

Leo Aris (Berlin), Asil Aydin (Jena), Dorian Coppola (Berlin), Anton Gavel (Ulm), Enrico Kufuor (Erfurt), Emanuel Richter (Augsburg), Hagen Schmidt (München), Christopher Schreiber (Halle)

Bestandenen B-Lizenzen:

Shahab Asef (Mainz), Dan Thomas Bachl-Tanaka (Passau), Peter Bauer (Rott am Inn), Philipp Finsterer (Zirndorf), Igor Jurakic (Landshut), Johannes Kreutzer (Landshut), Nicolas Mötsch (Regensburg), Toni Orlovic (Gaggenau), Lotola Otshumbe (Bonn), Kerem Öztürk (München), Robin Pflüger (Recklinghausen), Alexander Pütz (Neunkirchen-Seelscheid), Kheeryoung Rhee (Ludwigsburg), Daniel Ryklin (Heidelberg), Sven Schäfer (Frankfurt), Sascha Schuster (Erligheim), Alessa Schwarting (Düsseldorf), Mateusz Sulka (Augsburg), Max Wiese (Berlin), Claus Winkelspecht (Emskirchen), Dominik Zemann (Dresden)

Als Prüfer fungierten:

Reiner Braun, Steven Clauss, Klaus-Günther Mewes, Karsten Schul und Helmut Wolf.

 

Sonstige News

DBB bietet neuen Leitfaden für das Training mit Kindern und Jugendlichen an

Eine sehr wertvolles Werkzeug für leistungssport-orientierte Trainerinnen und Trainer im Kinder- und Jugendbereich haben jetzt die Bundestrainer sowie der Bereich Leistungssport erstellt. Dabei steht das inhaltlich zielgerichtete Training im Vordergrund. Verantwortungsvolle Nachwuchstrainer haben nicht den kurzfristigen Mannschaftserfolg, sondern die gesamte individuelle und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Spieler im Blick, da sich das taktische Konzept einer Mannschaft an den Fähigkeiten der Spieler orientieren muss. Der Nachwuchstrainer muss sich dabei seiner Vorbildfunktion bewusst sein.

„Der neue Leitfaden ist eine wertvolle Unterstützung für Trainer, die im leistungssportlichen Bereich arbeiten. Das Ziel, das am Ende unserer Bemühungen steht, ist es, Bundesliga- und Nationalspieler auszubilden und zu fördern. Der Leitfaden gibt detailliert Hinweise und Vorgaben für jede Altersgruppe. So entsteht ein kontinuierliches Werk, dem schließlich auch der Rahmentrainingsplan für den Leistungssport angehängt ist. Ich würde mich freuen, wenn sich alle Trainer an diesem Leitfaden orientieren“, so Armin Andres, DBB-Vizepräsident für Leistungssport.

Der Leitfaden bietet eine Orientierung für die Gestaltung des Trainings in den vier Ausbildungsphasen:

1. Allgemeine Grundausbildung (AGA) = vielseitige motorische Grundausbildung 2. Grundlagentraining (GLT) = motorische und individuelle Schulung 3. Aufbautraining (ABT) = systematischer Leistungsaufbau 4. Anschlusstraining (AST) = Heranführen an Spitzenleistung

Zu jeder Altersgruppe – beginnend mit U7/U8 bs hin zu U19/U20 – werden unter den Oberbegriffen “Ziele”, “Werte”, “Bausteine” und”Leitlinien für Trainer” die wichtigsten Hinweise übersichtlich dargestellt. Individuelle Stärken zu fördern und unterschiedliche Spielertypen zu entwickeln, ist eine der Leitlinien der langfristigen Spielerausbildung. Die am Ende aufgeführte Rahmentrainingsplanung orientiert sich dabei an den Fähigkeiten, die ein durchschnittlich begabter, leistungsorientiert trainierender, Basketballer haben sollte. Die Inhalte für über- oder unterdurchschnittlich begabte Sportler sind durch den Trainer oder die Trainerin entsprechend sinnvoll anzupassen.

Trainerinnen und Trainer, die eher im breitensportlichen Bereich tätig sind, müssen sich an der aktuellen Leistungsstärke ihrer Spieler orientieren. Hier ist es wichtiger sich an der Reihenfolge der Inhalte zu orientieren und nicht an den Inhalten in den einzelnen Ausbildungsstufen.

Der kostenlose Download wird allen Trainerinnen und Trainern empfohlen.

Download DBB-Leitfaden für das Training mit Kindern und Jugendlichen

Florian König
Geschäftsführer BVSA

Read more http://www.bvsa.de/2016/02/03/dbb-bietet-neuen-leitfaden-fur-das-training-mit-kindern-und-jugendlichen-an/