3×3-Trainerfortbildung in Alsfeld

Im Rahmen des 3×3-Nominierungslehrgangs in Alsfeld findet vom 18. - 19. Dezember 2023 eine Trainerfortbildung für den 3×3-Bereich statt.3x3 Disziplinchef Weber

Als Referenten werden 3×3-Disziplinchef Matthias Weber und Disziplintrainer Robert Birkenhagen sowie weitere DBB-DisziplintrainerInnen über „Offensiv- und Defensiv-Tendenzen im modernen 3×3“ sowie „Turnierstrukturen des 3×3“ sprechen. Das endgültige Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Anmeldungen sind direkt über Peter Radegast, peter.radegast@basketball-bund.de möglich.
Kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten in der Sportschule Alsfeld können vermittelt werden.

Die Kosten für die Fortbildung betragen € 89,- inkl. Verpflegung (Mittagessen und Abendessen) ohne Übernachtung! Die Anmeldefrist endet am 01. Dezember 2023. Danach ist eine Teilnahme nur noch auf Anfrage möglich!

 

Jugendspitzensportlehrgang in Heidelberg

43 TrainerInnen nahmen teil

Passend zum Bundesjugendlager fand auch der Jugendspitzensportlehrgang Anfang Oktober 2023 im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar statt. Mit insgesamt 43 TrainerInnen war die Veranstaltung in Heidelberg Referenten HD Jugendspitzensportlehrgangausgebucht. Die Themenauswahl bezog sich dabei zum ersten Mal rein auf den Wurf und wurde von den Referenten Dirk Bauermann, Felix Engel, Norbert Opitz und Hanno Stein mit vielfältigen Vorträgen untermalt.

Der Wurf im Fokus

Im Vorfeld der inhaltlichen Beiträge gab Dirk Bauermann (Bundestrainer (Nachwuchs männlich)) Einblicke in seine Wahrnehmungen des DBB-Sommers und erläuterte sein Spielkonzept bezüglich der abgelaufenen U16-Jungen-EM, bei der er als Head Coach fungierte. Felix Engel eröffnete mit der Unterscheidung zwischen „Trainervorstellungen des perfekten Wurfs vs. Was brauchen meine SpielerInnen?“. Norbert Opitz setzte dort an und fand Bezug zur Wurfauswahl in JBBL/NBBL. Hanno Stein legte den Fokus auf „Wurftraining in der 1 zu 1 Betreuung“ und sprach über differenzielles Lernen und differenzielle Sprache beim Wurftraining. Mit den Ausführungen von Norbert Opitz zum Thema „Wurftraining mit Fokus auf das visuelle System“ schlossen die Impulsreferate ab und die Teilnehmer wurden für die Workshops in Gruppen aufgeteilt. Über die nächsten zwei Tage wurden diese zusätzlich zu den Spielbeobachtungen des Bundesjugendlagers genutzt, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Mit einem finalen Vortrag über die Möglichkeiten Constraint-Led-Approach, differentielles Lernen und Small-Sided-Games mit der alltäglichen Trainingsarbeit zu verbinden und einer anschließenden Feedback-Runde beschloss der Jugendspitzensportlehrgang.

 

Sehr erfolgreicher Prüfungsmarathon in Gießen

29 TrainerInnen bestanden erfolgreich ihre Prüfungenbestandene Prüfungen Coaches 1024x768

Neue Trainer braucht Basketball-Deutschland. Deshalb fanden am vergangenen Wochenende vom 24. August – 26. August in Gießen-Lützellinden die Prüfungen der A-Trainer und der B-TrainerInnen statt. Insgesamt 21 neue B-TrainerInnen und 8 neue A-Trainer konnten so begrüßt werden:

„Ein großer Dank geht an die Demoteams der Gießen 46ers, die an allen drei Tagen einen hervorragenden Job gemacht haben“, erklärt Peter Radegast, der Geschäftsführer der DBB-Bundesakademie.

Bestandene A-Lizenzen:

Leo Aris (Berlin), Asil Aydin (Jena), Dorian Coppola (Berlin), Anton Gavel (Ulm), Enrico Kufuor (Erfurt), Emanuel Richter (Augsburg), Hagen Schmidt (München), Christopher Schreiber (Halle)

Bestandenen B-Lizenzen:

Shahab Asef (Mainz), Dan Thomas Bachl-Tanaka (Passau), Peter Bauer (Rott am Inn), Philipp Finsterer (Zirndorf), Igor Jurakic (Landshut), Johannes Kreutzer (Landshut), Nicolas Mötsch (Regensburg), Toni Orlovic (Gaggenau), Lotola Otshumbe (Bonn), Kerem Öztürk (München), Robin Pflüger (Recklinghausen), Alexander Pütz (Neunkirchen-Seelscheid), Kheeryoung Rhee (Ludwigsburg), Daniel Ryklin (Heidelberg), Sven Schäfer (Frankfurt), Sascha Schuster (Erligheim), Alessa Schwarting (Düsseldorf), Mateusz Sulka (Augsburg), Max Wiese (Berlin), Claus Winkelspecht (Emskirchen), Dominik Zemann (Dresden)

Als Prüfer fungierten:

Reiner Braun, Steven Clauss, Klaus-Günther Mewes, Karsten Schul und Helmut Wolf.

 

Sonstige News

Berufung des HSC 96 (OLH 35 - Spiel vom 27.12.15) zurückgewiesen

In demBerufungsverfahren Hallescher SC 96 (V-Nr. 13 30 047), Burgstr. 13, 06114 Halle (Berufungsführer) gegen Basketball-Verband Sachsen-Anhalt e.V., vertr. durch den Vorsitzenden, Nietlebener Str. 14, 06126 Halle (Berufungsgegner) ergeht folgendeEntscheidung:

1. Die Berufung wird als unzulässig zurückgewiesen.

2. Die Kosten des Verfahrens trägt der Berufungsführer.

Mit Schreiben vom 10.01.2016 wurde der Berufungsführer auf die sich aus § 18 DBB-RO einzuhaltenden Verfahrensvorschriften sowie darauf hingewiesen, dass bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften die Berufung ohne Sachprüfung verworfen werden kann. Die gesetzte Frist bis zum 15.01.2016 verstrich, ohne dass der Berufungsführer sich erklärte.

Entscheidungsgründe:

Die Berufung ist unzulässig.

Gemäß § 18 Abs. 1 DBB-RO hat das Rechtsmittel (im vorliegenden Fall: Berufung) binnen einer Woche der zuständigen Instanz (im vorliegenden Fall der BVSA-Rechtskommission) vorzuliegen. Es muss einen Antrag erkennen lassen und ist durch den dafür Verantwortlichen zu unterzeichnen.

Nach Absatz 2 der genannten Norm muss die Begründung des Rechtsmittels in fünffacher Ausfertigung vorgelegt werden, Urkunden sowie die angefochtene Entscheidung müssen angegeben und vorgelegt werden.

Dies alles beachtete der Berufungsführer nicht; seiner Mitwirkungspflicht, der Rechtskommission alle entscheidungserheblichen Tatsachen vorzutragen und zu belegen, kam er nicht nach. Eine Sachprüfung durch die Rechtskommission ist somit nicht möglich.

Die erhobene Berufung ist daher gemäß § 18 Abs. 4 DBB-RO i.V.m. § 1 BVSA-RO unzulässig.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 27 Abs. 1 Satz 2 DBB-RO i.V.m. § 1 BVSA-RO.

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diese Entscheidung ist das Rechtsmittel der Revision zulässig, welches innerhalb einer Woche ab Zustellung dieser Entscheidung dem DBB-Rechtsausschuss vorzuliegen hat. Über die Einzahlung der Gebühr (208,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer) ist ein Nachweis beizufügen. Binnen zwei Wochen ab Zustellung dieser Entscheidung ist die Revision zu begründen. Die Begründung muss in fünffacher Ausfertigung vorgelegt werden. Beweismittel sind anzugeben, Urkunden sowie die angefochtene Entscheidung sind vorzulegen.

Weißenfels, 26.01.16

Steffen Berg, Hinrich Paetzmann, Boris Canje

Rechtskommission BVSA

Read more http://www.bvsa.de/2016/02/01/berufung-des-hsc-96-olh-35-spiel-vom-271215-zuruckgewiesen/